Authority
Philometor, f. Tryphon, agoranomos (Perinthos)
Denomination
1 Mina
,
5 Libras = 5 Litras
Metrology
Mass (g) |
Mass (grain) |
Date of measurement |
Reference |
fragmented |
cleaned |
reference weight |
1664.00 |
- |
- |
Christoph Bacher |
No |
No |
No |
1666.00 |
- |
- |
Weiß 2005, Auction Gorny & Mosch 2021 |
No |
No |
Yes |
Iconography
Symbol |
Technique |
Direction |
Position |
Number |
Synecdoche |
Crown |
Relief |
|
|
|
|
Palm |
Relief |
|
|
Two |
|
Temple |
Relief |
|
|
|
|
Prize urn |
|
|
|
|
|
Handle
No
Suspension hole
No
Recarved mould
No
Recarved weight
No
Intentionally destroyed
No
Archaeological description
Weiß 2005: Quadratisches, gegossenes Gewicht aus Blei, mit beiderseits stark erhöhten, schräg abfallenden Rändern und vertieften Feldern. Vorzügliche, frische Erhaltung. Graubraune Bleipatina; einige Sinterauflagen auf Seite B. 13,0/13,3 × 13,2 cm, Dicke (Rand) 2,2 cm. Gewicht 1666 g. Bh.: Seite A 11 mm, einzelne Buchstaben (z.B. Ο, Φ) kleiner oder größer; sehr saubere und gleichmäßige Schrift mit einzelnen Ligaturen (ΜΝ, ΜΗ). Seite B 5–12 mm, andere, ungleichmäßige und unsorgfältige Schrift, mit retrograd geschriebenem Ν, lunarem C und kursivem Ω. Auf beiden Seiten ist das Schriftfeld von schmalen Stegen gerahmt. Seite A: Im Zentrum Preiskrone mit Gittermuster und einem Querband mit zwei Reihen von stark erhabenen Halbkugeln als Einfassung; darin zwei lange Palmzweige. Seite B: Im Zentrum stilisierte zweisäulige Tempelfront auf Stufenpodest, im Giebel Schild. Die Buchstaben der dritten Zeile stehen neben und zwischen den Säulen.
Auction Gorny & Mosch 2021: Bleigewicht aus Perinth. Römische Kaiserzeit, vor 286 n. Chr. 13,0/13,3 x 13,2cm, Dicke 2cm. 1666g. Gegossen. Quadratisches Gewicht mit beiderseits abfallenden Rändern und vertieften Feldern. Seite A: ΜΝΗ ΔΙΚΑΙΑ / ΑΓΟ-ΡΑ-ΝΟ-/ ΜΟΥΝ-ΤΟΣ / ΦΙ-ΛΟ/ΜΗΤΟΡΟΣ / ΤΡΥΦΩΝΟΣ. Im Zentrum Preiskrone mit Gittermuster und einem zweireihigen Querband mit stark erhabenen Halbkugeln, dazwischen zwei Palmzweige. Seite B: ΠΕΡΙΝ- / ΔΙΣ ΝΕ/ΚΟ-ΟΡΩ-Ν / ΘΙΩΝ. Im Zentrum stilisierte zweisäulige Tempelfront mit Stufenpodest. Das Gewicht von 1666g entspricht einer Mna. Auf Seite A ist die Gewichtseinheit sowie der Agoranom Philometor, der Sohn des Tryphon genannt. Auf Seite B ist der Ort und die 2. Neokorie (=Datierungskriterium) genannt. Publiziert! Vorzüglich erhalten! Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Publiziert in: P. Weiß, Gestaltungsweisen bei den Marktgewichten der Kaiserzeit, in: Chiron 35, 2005, S. 408-412.
Auction Gorny & Mosch 2021: Cast lead market weight of Perinthos with Greek inscriptions on both sides and depictions of a prize crown and a two-columned temple front, weight unit of one Mna (=1666g). Roman Imperial Period, before 286 A.D. Greybrown lead patina, traces of sinter, intact. Published! Excellently preserved! Condition: Graubraune Patina, Reste von Sinter, intakt.
Christoph Bacher: Large Lead Market Weight. Roman/Perinthus. 219-286 A.D. Material: Lead. Dimensions: 13.6 cm x 13.6 cm; 1.664 grams. Ref: 3488. Provenance: From the German collection Peter Weiß, acquired between 1967 and 2015. Condition: Except for traces of encrustation, especially on the B side, intact. Description: Large, cast market lead weight from the city of Perinthus. The square weight with very elevated, sloping rims and deepened sections. The A side with the inscription MNA ΔΙΚΑΙΑ / ΑΓΟ-ΡΑ-ΝΟ-/ ΜΟΥΝ-ΤΟΣ / ΦΙ-ΛΟ/ΜΗΤΟΡΟΣ / ΤΡYΦΩΝΟΣ mentions the responsible Agoranom (market overseer in ancient Greece) named Philometor, son of Tryphon, as well as the weight unit M(i)na. In the centre of the section a prize crown with a grid pattern and a cross belt with two rows of highly elevated half spheres. Two palm fronds emerging from the crown. In the municipal representation two prize crowns indicate the city’s privilege to hold agone (games or competitions) with full rights. The inscription on the B side reads ΠΕΡΙΝ- / ΔΙC ΝΕ/ΚΟ-ΟΡΩ-Ν / ΘΙΩΝ, and names the place of origin of the weight, the city of Perinth with the city title "2. Neocoria", which allows for a fairly accurate dating. This title was used by Perinthus especially since the Emperor Elagabalus stayed in the city in 219. The weight cannot have been made later than 286 because after that Perinthus was renamed to Heraclea. Published in: Peter Weiß, „Gestaltungsweisen bei den Marktgewichten der Kaiserzeit“, in: Chiron 35, 2005, pages 408-412.