Logo Pondera Online
 
ARCHAEOLOGICAL DESCRIPTION OF THE WEIGHT
Authority
Mint
Olympia
Denomination
3/4 Mina
Material
Copper alloy (bronze or brass)
Manufacture
Cast
Shape
Cube or cuboid
Length
5.40 cm
Width
5.30 cm
Height
6.20 cm
Metrology
Mass (g) Mass (grain) Date of measurement Reference fragmented cleaned reference weight
307.00 - - Hitzl 1996 No No Yes
Iconography
Symbol Technique Direction Position Number Synecdoche
Wear
Corrosion
Handle
No
Suspension hole
No
Recarved mould
No
Recarved weight
No
Intentionally destroyed
No
Archaeological description
Hitzl 1996:
Keine Inschrift. Höchstwahrscheinlich als Zweiminenstück gedacht. Hohl gegossen mit ca. 3 mm Wandstärke; die seitlich von zwei Vorsprüngen gerahmte Öse auf der Oberseite wurde in einem Stück mitgegossen. In der Mitte der Unterseite ein Loch von 8 mm Dm, ursprünglich zur Bleieinfüllung vorgesehen, in der linken vorderen Ecke ein zweites Loch von 5 mm Dm zum Entweichen der Luft. Die vordere Seite bei der Kaltbearbeitung eingedrückt und die Wandung aufgerissen; daher erhielt der Würfel nie eine Füllung und wurde verworfen.
Autopsy
No
INSCRIPTION
Language Technique Legend type
Fac simile
Edition
Monogram
ARCHAEOLOGICAL CONTEXT
Findspot (region)
Greece: Elis
Findspot (site)
Archaia Olympia [Olympia]
context
Vor Schatzhaus Χ, 11/05/1878.
CIRCUMSTANCES OF ACQUISITION
Region
City
Date of first acquisition
circumstances
DATING OF THE WEIGHT
Curatorial Section
GREEK
Time frame
Comments on Chronology
Hitzl 1996: ca. 500–450 BCE.
COLLECTION HISTORY
Collection
Name Date of acquisition Inventory number
Archaeological Museum of Olympia / Ephorate of Antiquities of Ilia None Br. 3579
Bibliography
Reference Page/Column Reference (number) Plate / Figure Comment
Hitzl 1996 249 465 (Gruppe ΧΙΙΙ: Würfelgewichte)
VARIA
Additional comment
Permalink
External link