Logo Pondera Online
 
ARCHAEOLOGICAL DESCRIPTION OF THE WEIGHT
Authority
Honorius, Roman Emperor
Mint
Rome
Denomination
1 Nomisma = 1 Solidus
Material
Copper alloy (bronze or brass)
Manufacture
Struck
Shape
Square
Length
1.60 cm
Width
1.60 cm
Height
- cm
Metrology
Mass (g) Mass (grain) Date of measurement Reference fragmented cleaned reference weight
4.13 - - (scientific literature) No No Yes
Iconography
Symbol Technique Direction Position Number Synecdoche
Roman Emperor Stamped / Countermarked / Struck RIGHT One Bust
Aequitas / Justitia / Moneta Stamped / Countermarked / Struck LEFT Standing One
Balance scale Stamped / Countermarked / Struck One
Cornucopia Stamped / Countermarked / Struck One
Wear
Corrosion
Handle
No
Suspension hole
No
Recarved mould
No
Recarved weight
No
Intentionally destroyed
No
Archaeological description
Rheinisches Landesmuseum 1984: 29. Exagium. Um 395 n. Chr. Im Laufe der letzten Jahre kamen im Trierer Stadtgebiet sechs Exagien, Eichgewichte zur Justierung von Goldmünzen auf Honorius Namen zum Vorschein, obwohl trotz langjähriger Sammeltätigeit für den im Januar 393 zum Augustus erhobenen Honorius bislang weder Trierer Gold-noch Bronzeprägungen nachgewiesen sind. Die einzelnen Exagien können frühestens nach dem Tode des im Westteil des Reiches herrschenden Usurpators Eugenius im Herbst 394 vielleicht im Zuge einer von Theodosius I. angestrebten Restituierung Galliens nach Trier gelangt sein. Der plötzliche Tod des Theodosius am 17. I. 395 und eine neue Politik seiner Nachfolger machten dieses Vorhaben zunichte. Trier verlor noch im selben Jahr die oberste gallische Zivilverwaltung mit dem praefectus praetorio Galliarum an Arles und im Zuge dieser Reform vermitlich auch sein Münzamt. Ob die verschiedenen Exagien ausschlieBlich in der Münzstätte ode rim Offizium des comes sacrarum largitionum, dem Chef der Finanzverwaltung, oder nicht auch im privaten Bereich, wie etwa bei Goldschmieden oder Händlern, Verwendung fanden, sollten die Neufunde und insbesondere die breite Streuung der Exagien im Stadtgebiet von Trier zu denken geben. Will man aber eine private Verwendung der Exagien auschlieBen, ergeben sich Erklärungsschwierigkeiten für ihre relative groBe Zahl, den eine Goldprägung, für die die Eichgewichte dann primär gedient hätten, fand in der Trierer Münzstätte für Honorius nicht statt. Vs.: D N HONORI/VS P F AVG – Drapierte und geharnischte Büste mit Paludament in Punktrahmen nach rechts. Rs.: EXAGIVM / SOLIDI – Nach links stehende weibliche Gestalt mit Waage und Füllhorn (Moneta oder Aequitas). Die Exagien a, c und d zeigen auf der Rs. Links oben IP und rechts im Feld B eingraviert. e) FO. Trier, German-/GervasiusstraBe, 1983. Bronze.-16x16 mm; 4,13 g. Sgl. P. K.
Asolati 2022: Exagia solidi imperiali con indicazione esplicita della funzione: Onorio, 395 – ante 413 d.C. (?), exagium solidi. Zecca non indicata: Roma. D/ D N HONORI–VS AVG; busto diademato, drappeggiato e corazzato a d. R/ EXAGIVM SOLIDI; Moneta/Aequitas/Iustitia stante a s. con bilancia e cornucopia. z. Radnoti-Alföldi 2001, p. 142, tav. I, n. 5 (= Rheinisches Landesmuseum 1984, p. 109, 29e; Radnoti-Alföldi 1989, tav. I, n. 5): g 4,13; mm 16 × 16.
Autopsy
No
INSCRIPTION
Language Technique Legend type
Latin Stamped / Countermarked / Struck Authority, Denomination, Legal status
Fac simile

DNHONORI
[V S] A V G

EXAGIVM
S O L I D I

Edition
D(onimus) N(oster) Honori|[us] Aug(ustus). || Exagium | solidi.
Monogram
ARCHAEOLOGICAL CONTEXT
Findspot (region)
Germany: Rhineland-Palatinate
Findspot (site)
Trier [Col. Augusta Treverorum]
context
Trier, German-/Gervasiusstraße.
CIRCUMSTANCES OF ACQUISITION
Region
City
Date of first acquisition
circumstances
DATING OF THE WEIGHT
Curatorial Section
LATE ROMAN AND BYZANTINE
Time frame
FROM 395 TO 413
Comments on Chronology
Rheinisches Landesmuseum 1984: proposes the date of 395.
Asolati 2022: proposes a chronological range from 395 to 413 (?).
COLLECTION HISTORY
Collection
Name Date of acquisition Inventory number
P. K. Collection None
Bibliography
Reference Page/Column Reference (number) Plate / Figure Comment
Rheinisches Landesmuseum 1984 110 29e fig. None
Alföldi 1989 140, n. 2 pl. 1/5 None
Alföldi 2001a 134, n. 2 pl. 1/5 None
Reinert 2008 128 2 None
Asolati 2022 256–257 4z None None
VARIA
Additional comment
Asolati 2022: cf. CIL XIII, 3, 2, p. 736, n. 10030, 4; Bouteroue 1666, p. 130; Du Molinet 1692, p. 65 e tav. 18, nn. IX–X; Banduri 1718, II, tav. a p. 539 e p. 544; Montfaucon 1719, p. 270 e tav. 95; du Fresne 1755, n. LXXVII, p. 121; Eckhel 1792–1798, VIII, p. 511; Mionnet 1827, II, p. 350; Akerman 1834, II, p. 346; Garrucci 1846, p. 200; Sabatier 1862, I, p. 96, n. 3; Chabouillet 1877, p. 88–89; Cohen 1880–1892, VIII, p. 190, n. 3; Babelon 1892, p. 876; Pink 1935, n. 7; Pink 1938, col. 77, n. 9; Dürr 1964, n. 277; Göbl 1978, p. 138, n. 227, tav. 21; Göbl 1980, n. 15; RIC X, p. 9; Bendall 1996, n. 5; Campagnolo 2015, p. 120, n. 136; Campagnolo e Weber 2015, n. 410; Morrisson e Tobias 2017, p. 416 (Milano); Guruleva 2018, n. 140.
Permalink
External link