Authority
[C. Julius?] Senecio, governor (Pontus-Bithynia)
;
Gallienus, Roman Emperor
;
Publius Aelius Asklepiodotos, agoranomos (Nicomedia)
;
Saloninus, Caesar
;
Valerian, Roman Emperor
Denomination
1 Libra = 1 Litra
Shape
Polygon (pentagon, hexagon, heptagon, octagon, etc.)
Metrology
Mass (g) |
Mass (grain) |
Date of measurement |
Reference |
fragmented |
cleaned |
reference weight |
489.00 |
- |
- |
Haensch and Weiß 2005, Auction Gorny & Mosch 2021 |
No |
No |
Yes |
490.00 |
- |
- |
Auction Leu 2022, 2023, 2024 |
No |
No |
No |
Iconography
Symbol |
Technique |
Direction |
Position |
Number |
Synecdoche |
Handle
No
Suspension hole
Yes
Recarved mould
No
Recarved weight
No
Intentionally destroyed
No
Archaeological description
Haensch and Weiß 2005: Sechseckiges Bleigewicht mit beiderseits erhöhten Rändern und eingetieften Schriftfeldern. Höhe 9,9 cm; Breite 10 cm; Gesamtdicke der Ränder 1,4 cm; Gewicht 489 g. Der Erhaltungszustand ist recht gut. Die Schriftfläche ist aber so dünn, dass sie an zwei Stellen durchbrochen ist. Dadurch wurde auf beiden Seiten je eine Zeile beschädigt. Auf Seite A gibt es einige korrodierte Stellen in den Zeilen 1, 7 und 8, d. h. gerade auch bei dem Namen des Statthalters. Die Beschriftung der beiden Seiten steht zueinander auf dem Kopf. Das Stück hat eine graue, etwas bräunlich verschmutzte Patina. Es ist auffallend schlecht gegossen. Die Gussformen beider Seiten waren nicht genau aufeinander gesetzt, so dass die Randpartien sehr ungleichmäßig sind und auf beiden Seiten jeweils Teile überstehen. Beide Seiten unterscheiden sich erheblich in ihrer Machart. Seite A weist eine sehr gleichmäßige Beschriftung auf mit guten, sorgfältigen Buchstaben. Die Zeilen wurden dort in der negativen Gussform vorgeritzt, wie die deutlichen waagerechten Stege über und unter allen Zeilen zeigen. Die Seite B war dagegen in der Waagerechten im oberen Teil unregelmäßig geglättet. Es gibt hier zwei Kanten mit einer leicht ansteigenden und einer leicht abfallenden Oberfläche. Die Beschriftung im oberen Teil der Gussform (d. h. den Zeilen 1 und 2) ist deutlich tiefer eingraviert worden als im unteren Teil, nur im oberen Teil finden sich auch Vorritzungen der Zeilen wie bei A. In diesen beiden Zeilen sind die Buchstaben auch merklich größer als in den restlichen. Die Gussform dieser Seite B ist wahrscheinlich von einer anderen Person als bei der Seite A angefertigt worden. Dafür sprechen neben den genannten Beobachtungen auch Details der Schrift: das spiegelschriftverkehrt geschriebene Ny in Z. 2, der konstante Gebrauch des rechteckigen Sigma gegenüber dem vierstrichigen auf Seite A. Das Gewicht weist die in dieser Zeit üblichen schräg abfallenden Ränder auf. Sie sind, soweit dies noch zu erkennen ist, wie bei Nr. 7 [Cf. Haensch and Weiß 2005] auf beiden Seiten überzogen von einzelnen Mustern oder Buchstaben, die anscheinend einzeln eingepunzt wurden und keinen evidenten Sinn ergeben. Öfter ist ein O zu erkennen, und es gibt verschiedene winkelförmige Zeichen, die wie Buchstaben aussehen. Ein System ist nicht zu erkennen. Am inneren Rand von Seite B befinden sich an der rechten oberen Kante und über der ersten Zeile je eine lange schmale Einstempelung mit den Namen des Agoranomen (Länge der Stempel je 3,8 cm). Der erste ist wegen Korrosion und Versinterung weitgehend unleserlich. Es ist aber zu erkennen, dass das cognomen auf beide Stempel verteilt war. Die Stempel dürften von anderer Hand sein.
Auction Gorny & Mosch 2021: Römisch. Gewicht mit den Namen des Valerian I., Gallienus und Saloninus. Libra / Litra Ende 259 - 260 n. Chr. H x B 10 x 10cm, T 1,5cm. (489g). Sechseckige Bleiplatte mit beidseitig erhabenem Rand. Vs.: [Ε]ΤΟΥΣ Η Ο/ΥΑΛΕΡΙΑΝ/ΟΥ ΚΑΙ ΓΑΛΛ/ΙΗΝΟΥ ΣΕΒΒΚ / ΑΙ ΣΑΛΩΝΕΙΝΟΥ / ΟΥΑΛΕΡΙΑΝΟΥ / ΚΑΙΣ ΔΙΕΠ[...] / Τ ΣΕΝ ΚΙΩΝ . Rs.: ΑΓΟΡΑ/ΝΟΜΟ[...] / ΤΟΣ ΠΟΠΛΙ/ΟΥ ΑΙΛΙΟΥ ΑΣ/ΚΛΗΠΙΟΔΟ/ΤΟΥ. Auf den Rändern weitere Buchstaben, die aber nicht sinnvoll zusammenzusetzen sind. This piece published in 1994 and 2005! Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015. Condition: Graue Patina, Fehlstellen, s-ss.
Auction Leu 2022, 2023: Bithynia. Nicomedia. Valerian I and Gallienus, 253-260. Weight of 1 Litra (Lead, 100x100 mm, 490.00 g, 6 h), (C. Iulius ?) Senecio, legatus augusti pro praetore of Pontus-Bithynia and Publius Aelius Asklepiodotos, agoranomos of Nicomedia. RY 8 of Valerian I and Gallienus = 259-260. [E]TOYΣ H O/ΥΑΛΕΡΙΑΝ/ΟΥ ΚΑΙ ΓΑΛΛ/ΙΗΝΟΥ ΣΕΒΒ K/AI ΣΑΛΩΝΕΙΝΟΥ / ΟΥΑΛΕΡΙΑΝΟΥ / ΚΑΙΣ ΔΙΕΠ [....] / Τ ΣΕΝΚΙΩN. Rev. ΑΓΟΡΑ/ИΟΜΟ[...]/TOC ΠΟΠΛΙ/ΟΥ ΑΙΛΙΟΥ AΣ/ΚΛΗΠΙΟΔΟ/ΤΟΥ. R. Haensch & P. Weiss: Gewichte mit Nennung von Statthalter von Pontus et Bithynia, in Chiron 35 (2005), p. 474-476, 12 = Pondera 3720 (this weight). An important Provincial weight produced shortly before Valerian's downfall. Pierced and with two flan faults, otherwise, about very fine.