Logo Pondera Online
 
ARCHAEOLOGICAL DESCRIPTION OF THE WEIGHT
Authority
Dynatos, agoranomos (Ephesos) ; Polychronios, agoranomos (Ephesos) ; Unidentified
Mint
Ephesos
Denomination
1/2 Libra = 1/2 Litra
Material
Lead
Manufacture
Cast
Shape
Rectangle
Length
7.00 cm
Width
5.00 cm
Height
0.80 cm
Metrology
Mass (g) Mass (grain) Date of measurement Reference fragmented cleaned reference weight
100.25 - - CPAI III/1 Yes No Yes
Iconography
Symbol Technique Direction Position Number Synecdoche
Stork Stamped / Countermarked / Struck LEFT Standing
Wear
Worn
Corrosion
Corroded
Handle
Yes
Suspension hole
No
Recarved mould
No
Recarved weight
No
Intentionally destroyed
No
Archaeological description
CPAI III/1: Rectangular in form with raised edge and tab on top but broken away; less than one-third is missing; worn and corroded. On the obverse, ΗΜΙ/ΛΕΙ / ΤΡON in relief. On the tab, stamp with illegible inscription surrounding a stork. On the reverse, [Η]ΓΟ[Υ]Μ[ΕΝ] / ΟC•ΠΟΛ[Υ]/ ΧΡΟΝΙΟ[C] /ΔΥΝΑΤΟ[C]/ΑΓΟΡΑΝ[Ο]/ΜΟΙ. The missing part would bring the mass up to c.150 g. It is hemilitron in unit. This weight may belong to Ephesus.
Theodorou 2022: Rechteckiges Gewicht aus Blei mit einer Handhabe oben. Linke Seite abgebrochen. Wie O. Tekin in CPAI III 1 Nr. 448 bemerkt, fehlt weniger als das eine Drittel des gesamten Stücks. Maße: H 7 cm, B 5 cm, Dicke 0,8 cm. (Erhaltenes) Gewicht: 100,25 g (ursprüngliches Gewicht: ca. 150 g). Vorderseite: Allseits erhöhte Ränder, Schriftfeld vertieft, auf dem die Gewichtseinheit in drei Zeilen eingraviert ist. In der Handhabe Kontrollstempel mit Abbildung eines nach links stehenden Storches und teilweise erhaltene Buchstaben. Rückseite: Flach, ohne Verzierungen. Inschrift in sechs Zeilen. Anhand seiner Machart und Gestaltung sowie des Aufbaus des Formulars beider Seiten kann das Stück zunächst einer ionischen Gemeinde zugewiesen werden, d. h., es schließt sich – wie das oben publizierte Stück – an die Gewichte des ›ionischen‹ Typus an. Die sehr großen typologischen Ähnlichkeiten mit den bereits bekannten Gewichten aus Ephesos, die in der [Theodorou 2022] Tabelle 1 erfasst sind und oben kurz präsentiert wurden, macht die Herkunft des fraglichen Stücks aus der Hauptstadt der Provinz Asia sehr plausibel. Buchstabenformen: Einfache Schrift ohne Verzierungen und Ligaturen; O meistens kleiner als die anderen Buchstaben; lunares Σ; I mit sehr kurzen Serifen oben und unten; Buchstabenhöhe: unbekannt. Das Stück befindet sich in der Suna and İnan Kıraç Foundation Collection im Pera Müzesi in Istanbul (Inv. PMA 3560); Abb. 3–5; Tab. 1 Nr. 17. Vorderseite: [Ἡ]μί|λει˙|τρ̣ον. Kontrollstempel: Um die Darstellung des Storches lassen sich zwei aus Buchstaben und Buchstabenresten bestehende Kreise erkennen: [- - -] ̣ Ṃ [- - ca. 5 - -]Π̣ (oder Τ) ̣Ο [̣ - - ca. 2–3 - -] (erster/äußerer Kreis); [- - - Δυ]νάτου ̣ [- - ca. 1–2 - -] ̣O (zweiter/innerer Kreis). Das M könnte entweder dem Wort ἀγορανόμοι (auch auf der Rückseite eingraviert) gehören oder einem anderen uns unbekannten Wort oder doch dem Namen Ἡγουμενός, der von O. Tekin auf der Rückseite gelesen wurde, aber heute nicht mehr lesbar ist (s. u.). Nach dem letzten O des zweiten Kreises folgt der untere Teil des Storches. Rückseite: [.]ΙΙ̣Ọ̣ [- - ca. 5 - -]|ος˙ Πο̣ λ[̣ υ]|χρόνιο[̣ ς] | Δύνατο[ς] | ἀγοραν[ό]|v.μοι. Buchstaben der linken Seite etwas korrodiert; 1–2: [Η]ΓΟ[Υ]Μ[ΕΝ]ΟC˙, O. Tekin; auf dem zweiten Ι ̣ wohl eine Horizontalhaste (es könnte ein Γ, ein Τ oder, wenn man es mit der davor liegenden Vertikalhaste kombiniert, ein Π sein); nach dem ersten O Stelle weitgehend zerstört; 2: Semikolon innerhalb des C; 5: A etwas erhöht geschrieben; 6: Der Zeilenanfang ist gegenüber den vorherigen Zeilen um etwa einen Buchstaben nach rechts verschoben; am Ende dieser Zeile eindeutig Teil eines nicht zu entziffernden (runden oder lunaren [?]) Buchstabens oder Symbols.
Autopsy
No
INSCRIPTION
Language Technique Legend type
Greek Relief Authority, Denomination
Greek Stamped / Countermarked / Struck Authority
Fac simile

ΗΜΙ
ΛΕΙ
ΤΡON

ΙΙ̣Ọ̣ . . 
ΟCΠΟΛ
ΧΡΟΝΙΟ
ΔΥΝΑΤΟ
ΑΓΟΡΑΝ
   ΜΟΙ/

Edition
[Ἡ]μί|λει˙|τρ̣ον || [.]ΙΙ̣Ọ̣ [- - ca. 5 - -]|ος˙ Πο̣λ[̣υ]|χρόνιο[̣ς] | Δύνατο[ς] | ἀγοραν[ό]|μοι.
Countermark: [- - -] ̣ Ṃ [- - ca. 5 - -]Π̣ (oder Τ) ̣Ο [̣ - - ca. 2–3 - -] | [- - - Δυ]νάτου ̣ [- - ca. 1–2 - -] ̣O
(according toTheodorou 2022)
Monogram
ARCHAEOLOGICAL CONTEXT
Findspot (region)
Findspot (site)
context
CIRCUMSTANCES OF ACQUISITION
Region
City
Date of first acquisition
Dec. 31, 2007
circumstances
DATING OF THE WEIGHT
Curatorial Section
GREEK , ROMAN
Time frame
FROM 200 TO 300
Comments on Chronology
CPAI III/1: Roman Imperial Period.
Theodorou 2022: Die Bezeugung eines Dynatos als Agoranomos in Ephesos (zusammen mit der Seltenheit dieses Namens, d. h. der Tatsache, dass diese Person als einzige in der gesamten griechischen Welt in der Zeit nach Christus mit diesem Namen belegt ist) macht m. E. die Identifizierung des auf dem Gewicht vorkommenden Agoranomos Dynatos mit dem bereits bekannten ephesischen Agoranomos sehr plausibel. Daher wäre das Gewicht in das 3. Jahrhundert, genauer um die Mitte dieses Jahrhunderts, zu datieren.
COLLECTION HISTORY
Collection
Name Date of acquisition Inventory number
Pera Museum (Istanbul) Dec. 31, 2007 PMA 3560
Bibliography
Reference Page/Column Reference (number) Plate / Figure Comment
CPAI III/1 None 448 pl. 108 None
Theodorou 2022 260–265 Tab. 1.17 figs. 3–5 None
VARIA
Additional comment
CPAI III/1: Eastern Mediterranean/Aegean. Cf. Empereur 1981, p. 544, no. 11 (different inscription on reverse).
Permalink
External link