Authority
Dynatos, agoranomos (Ephesos)
;
Polychronios, agoranomos (Ephesos)
;
Unidentified
Denomination
1/2 Libra = 1/2 Litra
Metrology
Mass (g) |
Mass (grain) |
Date of measurement |
Reference |
fragmented |
cleaned |
reference weight |
100.25 |
- |
- |
CPAI III/1 |
Yes |
No |
Yes |
Iconography
Symbol |
Technique |
Direction |
Position |
Number |
Synecdoche |
Stork |
Stamped / Countermarked / Struck |
LEFT |
Standing |
|
|
Handle
Yes
Suspension hole
No
Recarved mould
No
Recarved weight
No
Intentionally destroyed
No
Archaeological description
CPAI III/1: Rectangular in form with raised edge and tab on top but broken away; less than one-third is missing; worn and corroded. On the obverse, ΗΜΙ/ΛΕΙ / ΤΡON in relief. On the tab, stamp with illegible inscription surrounding a stork. On the reverse, [Η]ΓΟ[Υ]Μ[ΕΝ] / ΟC•ΠΟΛ[Υ]/ ΧΡΟΝΙΟ[C] /ΔΥΝΑΤΟ[C]/ΑΓΟΡΑΝ[Ο]/ΜΟΙ. The missing part would bring the mass up to c.150 g. It is hemilitron in unit. This weight may belong to Ephesus.
Theodorou 2022: Rechteckiges Gewicht aus Blei mit einer Handhabe oben. Linke Seite abgebrochen. Wie O. Tekin in CPAI III 1 Nr. 448 bemerkt, fehlt weniger als das eine Drittel des gesamten Stücks. Maße: H 7 cm, B 5 cm, Dicke 0,8 cm. (Erhaltenes) Gewicht: 100,25 g (ursprüngliches Gewicht: ca. 150 g). Vorderseite: Allseits erhöhte Ränder, Schriftfeld vertieft, auf dem die Gewichtseinheit in drei Zeilen eingraviert ist. In der Handhabe Kontrollstempel mit Abbildung eines nach links stehenden Storches und teilweise erhaltene Buchstaben. Rückseite: Flach, ohne Verzierungen. Inschrift in sechs Zeilen. Anhand seiner Machart und Gestaltung sowie des Aufbaus des Formulars beider Seiten kann das Stück zunächst einer ionischen Gemeinde zugewiesen werden, d. h., es schließt sich – wie das oben publizierte Stück – an die Gewichte des ›ionischen‹ Typus an. Die sehr großen typologischen Ähnlichkeiten mit den bereits bekannten Gewichten aus Ephesos, die in der [Theodorou 2022] Tabelle 1 erfasst sind und oben kurz präsentiert wurden, macht die Herkunft des fraglichen Stücks aus der Hauptstadt der Provinz Asia sehr plausibel. Buchstabenformen: Einfache Schrift ohne Verzierungen und Ligaturen; O meistens kleiner als die anderen Buchstaben; lunares Σ; I mit sehr kurzen Serifen oben und unten; Buchstabenhöhe: unbekannt. Das Stück befindet sich in der Suna and İnan Kıraç Foundation Collection im Pera Müzesi in Istanbul (Inv. PMA 3560); Abb. 3–5; Tab. 1 Nr. 17. Vorderseite: [Ἡ]μί|λει˙|τρ̣ον. Kontrollstempel: Um die Darstellung des Storches lassen sich zwei aus Buchstaben und Buchstabenresten bestehende Kreise erkennen: [- - -] ̣ Ṃ [- - ca. 5 - -]Π̣ (oder Τ) ̣Ο [̣ - - ca. 2–3 - -] (erster/äußerer Kreis); [- - - Δυ]νάτου ̣ [- - ca. 1–2 - -] ̣O (zweiter/innerer Kreis). Das M könnte entweder dem Wort ἀγορανόμοι (auch auf der Rückseite eingraviert) gehören oder einem anderen uns unbekannten Wort oder doch dem Namen Ἡγουμενός, der von O. Tekin auf der Rückseite gelesen wurde, aber heute nicht mehr lesbar ist (s. u.). Nach dem letzten O des zweiten Kreises folgt der untere Teil des Storches. Rückseite: [.]ΙΙ̣Ọ̣ [- - ca. 5 - -]|ος˙ Πο̣ λ[̣ υ]|χρόνιο[̣ ς] | Δύνατο[ς] | ἀγοραν[ό]|v.μοι. Buchstaben der linken Seite etwas korrodiert; 1–2: [Η]ΓΟ[Υ]Μ[ΕΝ]ΟC˙, O. Tekin; auf dem zweiten Ι ̣ wohl eine Horizontalhaste (es könnte ein Γ, ein Τ oder, wenn man es mit der davor liegenden Vertikalhaste kombiniert, ein Π sein); nach dem ersten O Stelle weitgehend zerstört; 2: Semikolon innerhalb des C; 5: A etwas erhöht geschrieben; 6: Der Zeilenanfang ist gegenüber den vorherigen Zeilen um etwa einen Buchstaben nach rechts verschoben; am Ende dieser Zeile eindeutig Teil eines nicht zu entziffernden (runden oder lunaren [?]) Buchstabens oder Symbols.