Logo Pondera Online
 
ARCHAEOLOGICAL DESCRIPTION OF THE WEIGHT
Authority
Aurelius Hermagoras, hipparchos (Thyateira?)
Mint
Thyateira
Denomination
1 Libra = 1 Litra
Material
Lead
Manufacture
Cast
Shape
Square
Length
6.80 cm
Width
6.80 cm
Height
1.10 cm
Metrology
Mass (g) Mass (grain) Date of measurement Reference fragmented cleaned reference weight
334.90 - - CPAI III/1 No No Yes
Iconography
Symbol Technique Direction Position Number Synecdoche
Wreath Relief
Wear
Worn
Corrosion
Handle
No
Suspension hole
No
Recarved mould
No
Recarved weight
No
Intentionally destroyed
No
Archaeological description
CPAI III/1: Square with raised and bevelled edges; worn. On the obverse, A within double frames, inner one circular, outer one square. On the reverse, inscription in four lines: ΑΥΡ Ε[.] / Μ[...] / [..]Π[ΑΡ] / ΧΟΥ (=ΙΠΠΑΡΧΟΥ?). It is a litra in unit.
Weiß 2016: Quadratisches Bleigewicht einer Variante des ionischen Typs. Unterseite mit schwacher Linierung, stellenweise schwer zu lesen. H und B 6,8 cm, D 1,1 cm. Gewicht 334,90. Lunares Epsilon. Oberseite: Monogramm ΛI und A in einem Strahlenkranz, umgeben von einem dünnen quadratischen Rahmen.
Autopsy
No
INSCRIPTION
Language Technique Legend type
Greek Relief Authority, Denomination
Fac simile

Λ+Ι+Α

Α Υ Ρ   Ε Ρ
ΜΑΓ[Ο]ΡΟΥ
Ι Π Π Α Ρ
Χ Ο Υ
L. 2: OY in Ligatur.

Edition
Λί(τρα) α´. || Αὐρ(ηλίου) Ἑρ|μαγ[ό]ρου | ἱππάρ|χου.
Monogram
ARCHAEOLOGICAL CONTEXT
Findspot (region)
Findspot (site)
context
CIRCUMSTANCES OF ACQUISITION
Region
City
Date of first acquisition
circumstances
DATING OF THE WEIGHT
Curatorial Section
GREEK , ROMAN
Time frame
FROM 100 TO 300
Comments on Chronology
CPAI III/1: Roman Imperial Period.
COLLECTION HISTORY
Collection
Name Date of acquisition Inventory number
Pera Museum (Istanbul) Dec. 31, 2007 PMA 3642
Bibliography
Reference Page/Column Reference (number) Plate / Figure Comment
CPAI III/1 None 417 99 None
Weiß 2016 263–264 IV.8 fig. IV.8 (possible attribution to Thyateira)
Weiß 2018b 139 None None None
VARIA
Additional comment
CPAI III/1: Eastern Mediterranean/Aegean.
Weiß 2016: Die Oberseite variiert den ionischen Typus durch das völlig ungewöhnliche Doppelmonogramm aus dem Litrenzeichen und der Zahl 1 in einem Strahlenkranz anstatt des üblichen zweizeiligen Wortes ΛΕΙ|ΤΡΑ. In diesem Fall kann man durch einen glücklichen Zufall wohl die Polis ermitteln, in der dieser Hipparch tätig war. Denn aus einer der drei anderen Städte mit dem Amt der Hipparchie, aus Thyateira, kennt man durch die Namenslegende einer städtischen Münzprägung der ersten Jahre von Antoninus Pius einen Hermagoras. Sie lautet EPMAΓ[O]POY ΘΥΑΤΙΡΗΝ. Damit stehen die Chancen gut, dass es dieser Hermagoras war, der dort in einer anderen Funktion als Hipparch Gewichte anfertigen ließ, oder ein Sohn oder Enkel von ihm.
Weiß 2018: Wenn man die Vermutung, die bei den Gewichten von Kolophon nahe liegt, auf die beiden Stathma von Hipparchen überträgt, könnten diese ebenfalls anlässlich eines Festes ausgegeben worden sein. Nimmt man als Herkunftsort Thyateira an, böten sich die Tyrimneia an, die große Panegyris für Apollon Tyrimnos, den προπάτωρ bzw. προπάτωρ θεός. Sie wurden mit Agonen in seinem Heiligtum πρὸ πόλεως gefeiert, in der Chora. Dazu würden die Gewichte in zweierlei Hinsicht passen: Hipparchen waren zuständig für die Chora, und das zweite, Vl.9, zeigt einen Lorbeerkranz, das Attribut des Apollon. Der Ansatz dürfte sich also bewähren; die Hipparchen könnten in der fraglichen Stadt ebenfalls Aufgaben übernommen haben, die sonst auch Panegyriarchen ausübten. Dass die Stadt Thyateira war, kann aber nicht mehr als eine Vermutung sein, so lange sich nicht die Herkunft der Gewichte erhärten lässt.
Permalink
External link