Authority
Libius Severus, Roman Emperor
Denomination
1 Nomisma = 1 Solidus
Material
Copper alloy (bronze or brass)
Metrology
Mass (g) |
Mass (grain) |
Date of measurement |
Reference |
fragmented |
cleaned |
reference weight |
6.37 |
- |
- |
Auction Hirsch 2016 |
No |
No |
Yes |
Iconography
Symbol |
Technique |
Direction |
Position |
Number |
Synecdoche |
Roman Emperor |
Stamped / Countermarked / Struck |
RIGHT |
|
One |
Bust |
Cross |
Incised |
|
|
One |
|
Decorative elements |
Incised |
|
|
Two |
|
Handle
No
Suspension hole
No
Recarved mould
No
Recarved weight
No
Intentionally destroyed
No
Archaeological description
Auction Hirsch 2016: Lot 322. WAAGEN UND GEWICHTE. Quadratisches Münzgewicht zu 36 Keratia. Das Gewicht wurde wohl aus einer Münze herausgefeilt, auf der Vs. ist noch ein Kaiserkopf zu sehen. Auf der Rs. eingepunztes RME-Monogramm und ein Kreuz. Spätantik frühbyzantinisch. Seitenl. 1,5 cm, 6,72 g. Intakt. Aus dem englischen Kunsthandel.
Auction Münz Zentrum 2016: Lot 613. Description: RÖMER. RÖMISCHES KAISERREICH. LIBIUS SEVERUS 461-465. entfällt (461/462). Nach Hinrichtung des Kaisers Maiorianus ließ der suebische Heermeister Ricimer am 19. November 461 in Ravenna Libius Severus zum Kaiser erheben. Zwar nicht vom Heermeister Aehidius in Gallien und wohl auch nicht von Kaiser Leo I. im Osten anerkannt, residierte Severus in Rom - und starb am 14. November 465. Das Monogramm auf Bronze-Nummi wurde früher ohne Weiteres zu RICIMER aufgelöst (DOC 253f (P.Grierson / M.Mays); dagegen: RIC X 191 (R.P.C.Kent)). Es stand für ROM(A)E FELICI (WW), "gewidmet Roma felix". An Goldmedaillons des Libius Severus ist nur ein Multiplum zu 12 Solidi nachweisbar (RIC 2701). Von dessen Achteln, Sicilici zu 1 1/2 Solidi, Donativmittel zu Regierungsantritt oder oder Konsulat (462), blieb kein Exemplar erhalten; nur dieses Exagium.
Auction Kölner Münzkabinett 2016: Lot 459. Libius Severus, 461-465 n. Chr. Offizielles Passiergewicht zu 1 ½ Solidi, „exagium sicilici“, rechteckig, 6.73g. Vs.: Büste mit Pallium und Rosettendiadem n. r. zwischen Girlanden, Rs.: Kreuz über Blockmonogramm für ROM(A)E FELICI (!), wohl Unikum tiefbraune Patina, vz Durch die Kaiserbüste ist das Gewicht als kaiserlich definiert. Gewichte dieser Art, eckige oder runde exagia, sind für Iulianus II., 360/361-363, bis Honorius, 393-423, nachgewiesen (K. Pink, Römische und byzantinische Gewichte in Österreichischen Sammlungen, Wien 1938, 75-78). Nach Hinrichtung des Kaisers Maiorianus ließ der weströmische Heermeister (magister militum) Ricimer, von suebischer Herkunft, am 19. November 461 in Ravenna Libius Severus zum Kaiser erheben. Zwar nicht vom Heermeister Aegidius in Gallien und wohl auch nicht vom Kaiser Leo I. im Ostreich anerkannt, residierte Libius Severus in Rom, bis zu seinem wohl friedlichen Tod am 14. November 465. Das Monogramm auf seinen Bronze-Nummi wurde früher ohne Weiteres zu RICIMER aufgelöst (DOC 253f (P. Grierson / M. Mays); dagegen jedoch zutreffend RIC X 191 (R. P. C. Kent)). Es stand aber für ROM(A)E FELICI, (gewidmet) Roma felix (frdl. Hinweis von W. Weiser). An Goldmedaillons des Kaisers ist bisher nur ein Multiplum zu zwölf Solidi bekannt (RIC 2701). Von dessen Achteln, Sicilici zu 1 ½ Solidi, Donativ-Mittel passend zu Regierungsantritt (461) oder Konsulat (462), blieb wohl kein Exemplar erhalten, nur dieses Exagium, das Donativ-Sicilici bzw. zumindest deren geplante Emission bezeugt.
Asolati 2022: Exagia solidi imperiali privi dell’indicazione esplicita della funzione: Libio Severo, 461–465 d.C., [exagium sesquisolidi]. Zecca non indicata: Roma. D/ Testa diademata di Libio Severo a d.; ai lati, elementi decorativi incisi. R/ Monogramma di Ricimero sormontato da croce; il tutto inciso. a. Kölner Münzkabinett, Auction 105 (16/09/2016), lotto n. 459 = Münzzentrum, Auction 176 (11/05/2016), lotto n. 613 = Hirsch, Auction 316 (17/02/2016), lotto n. 322: g 6,73; mm 15.