Logo Pondera Online
 
ARCHAEOLOGICAL DESCRIPTION OF THE WEIGHT
Authority
Unidentified
Mint
West Asian mint
Denomination
1/2 Libra = 1/2 Litra
Material
Lead
Manufacture
Cast
Shape
Polygon (pentagon, hexagon, heptagon, octagon, etc.)
Length
- cm
Width
6.00 cm
Height
- cm
Metrology
Mass (g) Mass (grain) Date of measurement Reference fragmented cleaned reference weight
-
Iconography
Symbol Technique Direction Position Number Synecdoche
Wear
Corrosion
Handle
No
Suspension hole
No
Recarved mould
No
Recarved weight
No
Intentionally destroyed
No
Archaeological description
Auction TimeLine 2016: Byzantine Trade Weight Group. 5th-7th century AD. A group of lead weight comprising: three square with incised or stamped decoration; two bifacial circular, one with central cross and punched circles to one side, cross and punched triangular decoration to the reverse, one smaller with two lines of inscription, sun and moon symbol to one side and kneeling nimbate figure holding shield and bird(?) to the reverse; one pentagonal with slightly damaged description; one irregular shape with two raised nimbate heads(?). 558 grams total, 19-60mm (3/4 - 2 1/4") From an old German collection; acquired before 1990. Fair to fine condition. [7]
Weiß 2016: Bleigewicht in Form einer Giebelstele, schlecht erhalten. Es liegt nur eine Abbildung der Oberseite und eine ungenügende Beschreibung als Teil eines Lots von fünf überwiegend kleineren bis sehr kleinen und zwei größeren Gewichten vor, im Gesamtgewicht von 558 g. Das hier behandelte Gewicht gehört zu den beiden größeren und übertrifft mit 6,0 cm etwas das andere. Seine Schwere wird somit über maximal 250 g nicht hinausgehen; eher dürfte es leichter sein. Es wird sich wohl um eine halbe Litra handeln, entweder des römischen oder eines traditionellen Standards. Das Stathmon weist drei Zeilen Schrift mit teilweise stärker beschädigten Buchstaben auf; im Giebel eine senkrechte Schlangenlinie, deren Bedeutung unklar bleibt. Nur eine Schriftseite wird in der Beschreibung des Lots erwähnt; die andere ist demnach anscheinend leer. Wohl ein Hemilitron unbekannten Standards.
Autopsy
No
INSCRIPTION
Language Technique Legend type
Greek Relief Authority
Fac simile

Ι Π Π
Α Ρ Χ
Ω Ν

Edition
Ἱππ|άρχ|ω̣ν.
Weiß 2016: Der runde vorletzte Buchstabe kann ein O oder ein Ω sein. Ein Omikron ergibt keinen Sinn, so dass ein Omega gemeint sein muss.
Monogram
ARCHAEOLOGICAL CONTEXT
Findspot (region)
Findspot (site)
context
CIRCUMSTANCES OF ACQUISITION
Region
City
Date of first acquisition
Aug. 30, 2016
circumstances
Antiquities trade.
DATING OF THE WEIGHT
Curatorial Section
GREEK , ROMAN
Time frame
FROM 100 TO 300
Comments on Chronology
COLLECTION HISTORY
Collection
Name Date of acquisition Inventory number
Antiquities Trade Aug. 30, 2016 None
Bibliography
Reference Page/Column Reference (number) Plate / Figure Comment
Auction TimeLine 2016a None 1245 fig. None
Weiß 2016 273 IV.10 fig. IV.10 (possible attribution to Smyrna)
Auction TimeLine 2017 None 1845 fig. None
VARIA
Additional comment
Weiß 2016: Unter den Gewichten von Hipparchen stellt dieses unscheinbare Stück in mehrfacher Hinsicht eine Neuigkeit dar: Es hat als erstes die Form einer Giebelstele, es ist unter zahlreichen Litren erst das zweite Hemilitron, und vor allem ist es – anscheinend ohne Namensnennung – ein Produkt mehrerer Hipparchen. In der zuletzt genannten Hinsicht entspricht es den beiden Gewichten von mehreren Eirenarchen aus Kolophon (II 1; II 2) und dem Gewicht von vier Paraphylakes (III 4, wohl aus Ephesos). Stathma in Form von Giebelstelen kennt man bisher aus Perinth und vor allem aus Nikomedeia; diese sind aber in allen anderen Elementen völlig anders gestaltet. Die dreizeilige Nennung der Hipparchie auf der Oberseite entspricht dagegen ganz derjenigen der Gewichte von Smyrna in Form eines Efeublattes (IV 1–5), nur dass diesmal der Plural erscheint. Das mutmaßliche Hemilitron dürfte also entweder aus einer Stadt des Einfl ussbereichs von Smyrna oder vielleicht sogar aus dieser Metropolis selbst stammen.
Permalink
External link