Logo Pondera Online
 
ARCHAEOLOGICAL DESCRIPTION OF THE WEIGHT
Authority
Aurelius Menophilos, hipparchos (Thyateira?)
Mint
Thyateira
Denomination
1 Libra = 1 Litra
Material
Lead
Manufacture
Cast
Shape
Square
Length
6.40 cm
Width
6.40 cm
Height
- cm
Metrology
Mass (g) Mass (grain) Date of measurement Reference fragmented cleaned reference weight
314.00 - - Auction TimeLine 2016 No No Yes
Iconography
Symbol Technique Direction Position Number Synecdoche
Wreath Relief
Wear
Corrosion
Handle
No
Suspension hole
Yes
Recarved mould
No
Recarved weight
No
Intentionally destroyed
No
Archaeological description
Auction TimeLine 2016: Byzantine Bifacial Inscribed Plaque. 6th-9th century AD. A square lead plaque with chamfered rim to the reverse, socket and central disc; low-relief text to the flat face 'MY(.)H? / MHNO? / ???(.)? / APXOY'. 314 grams, 64mm (2 1/2") Ex German collection; acquired 1980s. Fair condition.
Weiß 2016: Bleigewicht der gleichen Machart wie Nr. 8. [Quadratisches Bleigewicht einer Variante des ionischen Typs.] Deutliche Trennung der Zeile durch Linien. Seitenlänge 6,4 cm; Gewicht 314 g.
Autopsy
No
INSCRIPTION
Language Technique Legend type
Greek Relief Authority, Denomination
Fac simile

Λ+Ι+Α or Α

Α Υ Ρ Η Λ
ΜHΝΟΦΙ
ΛΟΥ ΙΠΠ
Α Ρ Χ Ο Υ

Edition
Λί(τρα)? α’ || Αὐρηλ(ίου) | Μηνοφί|λου ἱππ|άρχου.
Monogram
ARCHAEOLOGICAL CONTEXT
Findspot (region)
Findspot (site)
context
CIRCUMSTANCES OF ACQUISITION
Region
City
Date of first acquisition
Aug. 30, 2016
circumstances
Antiquities trade.
DATING OF THE WEIGHT
Curatorial Section
GREEK , ROMAN
Time frame
FROM 100 TO 300
Comments on Chronology
COLLECTION HISTORY
Collection
Name Date of acquisition Inventory number
Antiquities Trade Aug. 30, 2016 None
Bibliography
Reference Page/Column Reference (number) Plate / Figure Comment
Auction TimeLine 2016a None 1243 fig. None
Weiß 2016 272 IV.9 fig. IV.9 (possible attribution to Thyateira)
Weiß 2018b 139 None None None
VARIA
Additional comment
Weiß 2016: Die große Ähnlichkeit dieses Gewichts zu IV 8 führt auf die gleiche Stadt, also wohl Thyateira. Ein Aurelius Menophilus ist nach TAM V 2 dort noch nicht bekannt.
Weiß 2018: Wenn man die Vermutung, die bei den Gewichten von Kolophon nahe liegt, auf die beiden Stathma von Hipparchen überträgt, könnten diese ebenfalls anlässlich eines Festes ausgegeben worden sein. Nimmt man als Herkunftsort Thyateira an, böten sich die Tyrimneia an, die große Panegyris für Apollon Tyrimnos, den προπάτωρ bzw. προπάτωρ θεός. Sie wurden mit Agonen in seinem Heiligtum πρὸ πόλεως gefeiert, in der Chora. Dazu würden die Gewichte in zweierlei Hinsicht passen: Hipparchen waren zuständig für die Chora, und das zweite, Vl.9, zeigt einen Lorbeerkranz, das Attribut des Apollon. Der Ansatz dürfte sich also bewähren; die Hipparchen könnten in der fraglichen Stadt ebenfalls Aufgaben übernommen haben, die sonst auch Panegyriarchen ausübten. Dass die Stadt Thyateira war, kann aber nicht mehr als eine Vermutung sein, so lange sich nicht die Herkunft der Gewichte erhärten lässt.
Permalink
External link