Logo Pondera Online
 
ARCHAEOLOGICAL DESCRIPTION OF THE WEIGHT
Authority
Ulpius Menander Flaccus, asiarchos and panegyriarchos
Mint
West Asian mint
Denomination
1 Libra = 1 Litra
Material
Lead
Manufacture
Cast
Shape
Square
Length
6.80 cm
Width
9.30 cm
Height
1.20 cm
Metrology
Mass (g) Mass (grain) Date of measurement Reference fragmented cleaned reference weight
422.00 - - Auction Gorny & Mosch 2021 No No No
421.92 - - Weiß 2016 No No Yes
422.00 - - Auction Leu 2022, 2023 No No No
Iconography
Symbol Technique Direction Position Number Synecdoche
Unidentified Stamped / Countermarked / Struck
Wreath Stamped / Countermarked / Struck
Wear
Corrosion
Handle
Yes
Suspension hole
Yes
Recarved mould
No
Recarved weight
No
Intentionally destroyed
No
Archaeological description
Auction Leu 2022, 2023: Asia Minor. Uncertain, 2nd-3rd centuries AD. Weight of 1 Litra (Lead, 64x68 mm, 422.00 g, 12 h), Ulpius Menander Flaccus, asiarch and panegyriarch. ΛΕΙ/ΤΡΑ within square incuse. Rev. ΟΥΛ ΜΕΝΑΝ/ΔΡ[ΟΥ Φ]ΛΑΚΚ/ΟΥ [ΑΣΙΑΡΧΗΟΥ ΠΑΝ]ΗΓΥ/ΡΙΑ[ΡΧΟΥ] in five lines. Pondera 14453 = P. Weiss: Jenseits der Agoranomie. Neue und alte griechische Marktgewichte der Kaiserzeit, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 200 (2016), p. 248-249, I 1 (this weight). Handle broken, otherwise, very fine.
Auction Gorny & Mosch 2021a: Gewicht des Ulpius Menander Flaccus. Libra 2. - 3. Jh. n. Chr. 422 g (= 1 Libra / Litra). B 6,8cm × H 6,4 cm, mit Handhabe 9,3 cm, ⌀ 1,2 cm. Blei. Fast quadratische Platte mit erhabenem Rand. Vs.: LEITPA. Rs.: ΟΥΛ ΜΕΝΑΝ/ΔΡΟΥ ΦΛΑΚΚ/ΟΥ ΑΣΙΑΡΧΗΟΥ / ΠΑΝ ΗΓΥ/ΡΙΑΡΧΟΥ. Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel; ex Frank L. Kovacs Sale XI, San Mateo, Kalifornien 19.6.1993, Los 414. Condition: Graue Patina, antiker Riss im Henkel, ss.
Weiß 2016: Annähernd quadratisches Bleigewicht des ionischen Typus mit gelochter Handhabe, mäßig erhalten. H 6,4 (mit Handhabe 9,3) cm, B 6,8 cm, D 1,2 cm; BH auf der Oberseite 9–10 mm, auf der Unterseite 6–7 mm. Gewicht 421,92 g. Auf den schrägen Kanten schwach gezeichnetes umlaufendes Zweigmotiv, auf der angebrochenen Handhabe großer runder, durch die Lochung im Zentrum zerstörter, vollständig korrodierter Kontrollstempel (Durchmesser 2,6 cm). Die Zeilen der Unterseite stehen auf schwachen waagerechten Linien. Die Schrift ist außer in der ersten Zeile nur mehr schwach erhalten und teilweise durch harte Aufl agen gestört, aber noch sicher zu lesen. Saubere gleichmäßige Schrift; eckiges Epsilon, vierstrichiges Sigma. In Z. 4 Mitte Spatium mitten im Wort.
Autopsy
No
INSCRIPTION
Language Technique Legend type
Greek Relief Authority, Denomination
Greek Stamped / Countermarked / Struck Unidentified
Fac simile

ΛΕΙ
ΤΡΑ

ΟΥΛΜΕΝΑΝ
ΔΡΟΥΦΛΑΚΚ
ΟΥΑΣΙΑΡΧΗΟΥ
ΠΑΝΗΓΥ
ΡΙΑΡΧΟΥ

Edition
Λεί|τρα || Οὐλ(πίου) Μενάν|δρου Φλάκκ|ου ἀσιάρχου | πανηγυ|ριάρχου.
Countermark: [illegible].
Monogram
ARCHAEOLOGICAL CONTEXT
Findspot (region)
Findspot (site)
context
CIRCUMSTANCES OF ACQUISITION
Region
City
Date of first acquisition
June 19, 1993
circumstances
Antiquities trade. Auction Gorny & Mosch 2021: Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel; ex Frank L. Kovacs Sale XI, San Mateo, Kalifornien 19.6.1993, Los 414. Auction Leu 2022: Fron the collection of Prof. Dr. Peter Weiss, Gorny & Mosch 276, 19 April 2021, 757 and ex Kovacs XI, 19 June 1993, 414. Auction Leu 2023: From a Swiss collection of ancient weights and from the collection of Prof. Dr. Peter Weiss, Gorny & Mosch 276, 19 April 2021, 757 and ex Kovacs XI, 19 June 1993, 414.
DATING OF THE WEIGHT
Curatorial Section
GREEK , ROMAN
Time frame
FROM 100 TO 300
Comments on Chronology
Weiß 2016: Die Bezeichnung Asiarches anstatt Archiereus Asias, die erst seit der Verleihung der Neokorie an Ephesos durch Domitian in Mode kam, und der Gentilname Ulpius, der sicher auf Traian zurückgeht, geben einen festen Anhaltspunkt für eine Datierung ins 2. oder 3. Jahrhundert.
COLLECTION HISTORY
Collection
Name Date of acquisition Inventory number
Weiß Collection June 19, 1993 None
Private Collection #20230712, Switzerland Aug. 22, 2022 None
Antiquities Trade July 12, 2023 None
Bibliography
Reference Page/Column Reference (number) Plate / Figure Comment
Auction Kovacs 1993 None 414 None (non vidi)
Weiß 2016 248–249 I.1 fig. I.1 None
Weiß 2018b 138, n. 19 None None None
Auction Gorny & Mosch 2021a 178–179 757 fig. 757 None
Auction Leu 2022d None 4101 fig. None
Auction Leu 2023b None 5793 fig. None
VARIA
Additional comment
Auction Leu 2022, 2023: The exact nature of the office of asiarch is unclear, but he likely presided over the koinon, the provincial assembly, and was perhaps expected to finance the public games in honor of the gods and the emperor. Curiously, our Ulpius Menander Flaccus also held the office of panegyriarch, which means he temporarly took over the office of agoranomos (in full, he was panegyrikos agoranomos), perhaps in the context of a local agon.
Auction Gorny & Mosch 2021a: Der für das Gewicht verantwortliche Beamte gehörte zu den höchsten politischen Kreisen der Provinz Asia. Zunächst war er Asiarch, danach wohl Panegyriarch und leitete als solcher eines der großen Feste in Kleinasien.
Weiß 2016: Der Name des Panegyriarchen lässt sich grundsätzlich in zweifacher Weise lesen: Als Ulpius Menander Flaccus, Asiarch, Panegyriarch, oder als Ulpius Menander, Sohn des Asiarchen Flaccus, Panegyriarch. Falls das Letztere gemeint sein sollte, wäre die Formulierung missverständlich. Solche Bezugnahmen auf den Status des Vaters werden in anderen Beispielen klarer formuliert, mit der expliziten Bezeichnung als Sohn. Das spricht für die erste Lesart, also eine der Panegyriarchie vorangehende Asiarchie des Ulpius Menander Flaccus. Städtische Notable, die eine entsprechende Funktion übernahmen, nutzten auch sonst die Gelegenheit, auf ‚ihre‘ Gewichte zusätzliche Statusangaben, ja sogar kleine Ketten von Ämtern zu setzen, wie auf den öffentlichen Inschriften. Dass sie diese Ämter gleichzeitig innehatten, ist möglich, aber wohl nicht immer sicher zu entscheiden. Obwohl solche Erweiterungen nicht die Regel waren, gibt es dafür bezeichnende Beispiele, auch in Asia:
- in Metropolis auf einer römischen Litra: Τιβ(ερίου) Κλ(αυδίου) Πολ[λί]|ωνος ἱππι|κοῦ ἀπὸ χει(λιαρχεί)|ας, φιλοσεβ(άστου) | μόνου ἀγο|ρανόμου, eine ausführliche Statusgabe mit einem Amt,
- in Ephesos auf einem Hemilitron eines Agoranomen: Αὐρ(ηλίου) Cτατιλ|ιανοῦ φιλ|οσέβ(αστος) παραφ|ύλαξ, λιμεν|άρχης, ἀγο|ρανόμου.
Aus einer unbekannten Stadt Bithyniens kommt ein Gewicht eines Agoranomen mit einer Aufzählung dreier anderer ἀρχαί auf der zweiten Seite:
- Ἀγορανο|μοῦντος τὴν βʹ ἑξάμη|νον Τ. Αἰλίου | Δομιτια|νοῦ || τοῦ ἀνδο|κιάρχου (?) κ|αὶ πανηγυρι|άρχου καὶ | γυμνασι|άρχου.
Als πανηγυριάρχης hatte Ulpius Menander Flaccus eine spezielle zusätzliche, zeitlich befristete Agoranomie anlässlich eines Festes übernommen; er war ein πανηγυρικὸς ἀγορανόμος bzw. πανηγύρεως ἀγορανόμος. Im lykischen Oinoanda, wo die Inschrift des Demosthenes für eine kleine Panegyris Einzelheiten dazu bietet, wurden drei Panegyriarchen vom Agonotheten bestimmt. In unserem Fall übernahm ein Asiarch, also ein Mann von besonders hohem Prestige, diese Funktion, möglicherweise während seiner Asiarchie. Das würde dann auf die Situation eines Agon des Koinon führen. In welcher Neokoriestadt von Asia Ulpius Menander Flaccus tätig war und in dieser Funktion Gewichte gießen ließ, hätte sich vielleicht über den Kontrollstempel fassen lassen, denn hier könnte der abgekürzte Stadtname gestanden oder ein städtisches Parasemon abgebildet gewesen sein. Er ist aber völlig unkenntlich geworden. Ein Asiarch dieses Namens ist offenbar noch nicht bekannt. Allerdings gibt es in der Samtherrschaft von Marc Aurel und Lucius Verus einen Asiarchen Menandros, den man von Münzlegenden des phrygischen Synaos her kennt: ἐπὶ Μενάνδρου ἀσ(ιάρχου), ἄρχον(τος) τὸ β. Er könnte durchaus in Frage kommen.
Permalink