Logo Pondera Online
 
ARCHAEOLOGICAL DESCRIPTION OF THE WEIGHT
Authority
Herakleides, f. Paramonos, agoranomos
Mint
Denomination
Material
Copper alloy (bronze or brass)
Manufacture
Cast
Shape
Disc or similar (ellipse, etc.)
Length
6.00 cm
Width
7.70 cm
Height
0.90 cm
Metrology
Mass (g) Mass (grain) Date of measurement Reference fragmented cleaned reference weight
194.31 - - Weiß 2016 No No Yes
195.00 - - Auction Gorny and Mosch 2000, 2022 No No No
Iconography
Symbol Technique Direction Position Number Synecdoche
Wear
Corrosion
Handle
Yes
Suspension hole
Yes
Recarved mould
No
Recarved weight
No
Intentionally destroyed
No
Archaeological description
Auction Gorny & Mosch 2000: Kaiserzeitliches Gewicht. AE ½ Libra (?). (195g); Rundes, gehenkeltes Gewicht mit „Zentrierloch“ und drei umlaufenden erhabenen Rillen, Dm 6 cm (ohne Henkel); Dicke 0,9 cm (ohne Henkel). Vs.: ΑΓΟΡΑΝΥΜΗCΑC Τ󰃫 ΚΥΛΕΑΤ󰃫Ν ΔΗΜ󰃫. Rs.: ΕΤΟΥC ΘΞΡ / ΝΑΚΛΕΙΔΗC / ΠΑΡΑΜΟΝΟΥ. RR! Schöne hellgrüne Patina, intakt.
Weiß 2016: Rundes Gewicht aus Bronze mit senkrechtem Rand mit einer massiven Handhabe mit Öse für die Aufhängung. Beiderseits abgedrehte, erhabene umlaufende Rillen um vertiefte Schriftfelder; in der Mitte Zentrierlöcher. Auf beiden Seiten eingravierte Inschrift. Hellgrüne Patina, sehr gute Erhaltung. Durchmesser 5,8 cm, H mit Handhabe 7,6 cm; BH im Durchschnitt 0,3-0,4 cm. Gewicht 194,31 g. Buchstabenformen: lunares Epsilon und Sigma, kursives Omega, gelängtes Rho. Außen liest man in Z. 1 und 3 jeweils C statt lunarem Epsilon und zu Beginn von Z. 3 II für H. Es ist möglich, dass die kurzen waagerechten Hasten vorhanden, aber noch nicht freigelegt sind (auch das Rho und die Querhaste des zweiten Eta des Namens Herakleides waren ursprünglich nicht sichtbar).
Auction Gorny & Mosch 2022: RÖMISCH. AE Hemilitron (?) (195g); Rundes, gehenkeltes Gewicht mit "Zentrierloch" und drei umlaufenden erhabenen Rillen, ø 6cm (ohne Henkel), mit Henkel 7,7cm; Dicke 0,9cm (ohne Henkel). S.A: ΑΓΟΡΑΝΟΜΗ / C-AC / ΤωΚΥΛΕΑΤωΝ / ΔΗΜω. S.B: ΕΤΟΥΣ ΘΞΠ / ΗΡΑΚΛΕΙΔΗΣ / ΠΑΡΑΜΟΝΟΥ. "Im Jahr 169 (hat) Herakleides, der Sohn des Paramonos, als Agoranom (dies) dem Demos der Kyleaten (gestiftet). RR! Published 2016! Schöne hellgrüne Patina, intakt. Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel; ex Gorny & Mosch Auktion 102, 2000, 654.
Autopsy
No
INSCRIPTION
Language Technique Legend type
Greek Incised Authority, Date, Mint
Fac simile

󰀱󰃌󰂡󰃓󰃂󰂡󰂜󰂾
󰂐󰀀󰁷󰂀󰃂󰁰󰀨󰁖󰃂
󰂩󰀀󰂾󰀀󰂈󰂡󰂐󰂡󰃓

󰀀󰀠󰂡󰂾󰀀󰂐󰂡󰂈󰁖
         󰃂      󰀀󰃂
󰃌󰃫󰁰󰃓󰂀󰀱󰀀󰃌󰃫󰂐
     󰀨󰁖󰂈󰃫

Edition
Ἔτους θξρ´ | Ἡρακλείδης | Παραμόνου || ἀγορανομή|σας | τῷ Κυλεατων | δήμῳ.
Monogram
ARCHAEOLOGICAL CONTEXT
Findspot (region)
Findspot (site)
context
CIRCUMSTANCES OF ACQUISITION
Region
City
Date of first acquisition
May 24, 2000
circumstances
Antiquities trade.
DATING OF THE WEIGHT
Curatorial Section
GREEK , ROMAN
Time frame
FROM 100 TO 300
Comments on Chronology
Year 169 of an unknown era.
Auction Gorny & Mosch 2000: Das Stück ist auf das Jahr 169 datiert. Bezieht sich diese Angabe auf die im östlichen Mittelmeerraum häufig verwendete aktische Ära, wäre das Gewicht auf das Jahr 139 n.Chr. zu datieren. Formale Charakteristika wie das Zentrierloch und die umlaufenden Rillen lassen das Stück als Voläufer späterer frühbyzantinischer Rundgewichte erscheinen.
Weiß 2016: Das Jahr 169 einer unbekannten Ära führt aber wahrscheinlich vor diese Zeit. Abgesehen von der viel zu frühen seleukidischen und anderen Königsären kommen viele Ären in Frage, von denen die sullanische (85/84 v. Chr.) und die aktische (31/30 v. Chr.) die verbreitesten waren. Mit der ersten käme man auf das Jahr 84/85 n. Chr., mit der zweiten auf 138/139 n. Chr. Allerdings gibt es eine ganze Reihe von provinzialen (Galatia), regionalen (Pontus Polemoniacus) und städtischen Ären, die zum Teil erheblich später einsetzten.
Auction Gorny & Mosch 2022: Das Stück ist auf das Jahr 169 datiert. Bezieht sich diese Angabe auf die im östlichen Mittelmeerraum häufig verwendete aktische Ära, wäre das Gewicht auf das Jahr 138/139 n.Chr. zu datieren. Formale Charakteristika wie das Zentrierloch und die umlaufenden Rillen lassen das Stück als Voläufer späterer frühbyzantinischer Rundgewichte erscheinen. Obwohl die Inschrift eine Ortsnamen nennt, gubt es offenbar keine bekannte Stadt dieses Namens. Möglicherweise hatte der Ort eher dörflichen Charakter. Als Stiftung war das realtiv aufwändig gestaltete Gewicht wohl Teil einer öffentlich aufgestellten Waage. Publiziert in P. Weiß, Jenseits der Agoranomie. Neue und alte griechische Marktgewichte der Kaiserzeit, ZPE 200, 2016, S. 267ff.
COLLECTION HISTORY
Collection
Name Date of acquisition Inventory number
Weiß Collection May 24, 2000 None
Antiquities Trade March 7, 2022 None
Bibliography
Reference Page/Column Reference (number) Plate / Figure Comment
Auction Gorny & Mosch 2000 135 654 None None
Weiß 2016 267–269 None figs. None
Auction Gorny & Mosch 2022a 271 1179 fig. None
VARIA
Additional comment
See https://pondera.uclouvain.be/artifact/13056/and https://pondera.uclouvain.be/artifact/13912/.
Permalink
External link